Redaktion Chemie:

Sander HannesYasemin GökkuşDarja Bücker

Chemie

Herzlich Willkommen bei deinem Fachportal Chemie!

Du bist Lehrer*in, Referendar*in, studierst das Fach Chemie oder möchtest deine Chemie-Fähigkeiten verbessern? Dann bist du hier genau an der richtigen Stelle! Denn hier steht dir zahlreiches Chemie-Material kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung zur Verfügung. Neben sorgfältig ausgewählten Materialien und Arbeitsblättern für den Präsenzunterricht, den Online-Unterricht oder das hybride Klassenzimmer findest du auch kurzweilige kostenlose Chemie-Materialien zum eigenständigen Lernen. Hier ist für jeden und jede etwas dabei. Und es soll noch viel mehr werden - doch dafür brauchen wir deine Unterstützung!

Du kennst tolles Material? Dann bringe dich und dein Wissen in unsere Fachredaktion ein. Hilf mit, die besten Inhalte zu sammeln und zu teilen, indem du uns dein persönliches Highlight für das Fach Chemie empfiehlst! Klicke einfach unten auf den Button "Material vorschlagen"!

Cover: Halogenalkane und PFAS – scheinbar unersetzlich und zugleich hoch problematisch – test.davidweninger.de

Sander Hannes

Auszeichnung: geprüfter Inhalt
OER
Halogenalkane und PFAS – scheinbar unersetzlich und zugleich hoch problematisch – test.davidweninger.de

Die Seite „Halogenalkane und PFAS – scheinbar unersetzlich und zugleich hoch problematisch“ stellt ein umfassendes digitales Unterrichtsmodul bereit, das sich mit den chemischen Eigenschaften, der industriellen Nutzung sowie den umwelt- und gesundheitstechnischen Herausforderungen halogenierter organischer Verbindungen befasst. Im Fokus stehen dabei insbesondere Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), die aufgrund ihrer besonderen chemischen Struktur eine hohe Stabilität aufweisen und daher in zahlreichen Alltagsprodukten Verwendung finden, zugleich jedoch kaum abbaubar sind und sich weltweit in der Umwelt anreichern. Das Material ist modular aufgebaut und enthält mehrere interaktive Elemente, darunter ein einführendes Erklärvideo, interaktive Grafiken zur Molekülstruktur sowie Textbausteine mit Hintergrundinformationen zu Synthese, Eigenschaften und Anwendungen von Halogenalkanen und PFAS. Ergänzend dazu werden auch aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse aufgegriffen, etwa zur Regulierung bestimmter Stoffgruppen auf europäischer Ebene. Im Unterricht kann das Material zur Erarbeitung der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen halogenierter organischer Verbindungen eingesetzt werden, etwa im Rahmen des Themas organische Chemie oder Umweltchemie. Es eignet sich zur selbstständigen oder arbeitsteiligen Erschließung komplexer Inhalte durch Schülergruppen, bietet aber auch Anlass für eine vertiefende Diskussion über Verantwortung in der Chemie sowie über Zielkonflikte zwischen industriellem Nutzen und ökologischer Nachhaltigkeit.



Sander HannesDarja Bücker

YouTube-Kanäle

Viele Video-Kanäle – beispielsweise bei YouTube – beschäftigen sich mit Chemie: Von spektakulären chemischen Reaktionen über die Geschichte der Chemie bis hin zu Erklärvideos findest du bei WirLernenOnline eine Vielzahl geeigneter Kanäle: Für die eigene Weiterbildung, den nächsten Videoabend oder den Chemieunterricht.

Eine Übersicht über geeignete Chemie-Kanäle findest du unter Video-Kanäle.









Portale: Umfassende Informationen für deinen Chemieunterricht

Viele Webseiten bieten umfassende Informationen aus allen Bereichen der Chemie und des Chemieunterrichts. Du kannst auf solchen Seiten stöbern und dich in der unglaublichen Menge an Informationen geradezu verlieren.

Viele Portale bieten darüber hinaus Informationen und News zu aktuellen Entwicklungen aus der Welt der Chemie. Mithilfe solcher Nachrichten bleibt dein Unterricht immer am Puls der Zeit.

Neugierig geworden? Eine redaktionelle Auswahl solcher Portale findest du hier.



X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen