Newsletter #4/22
Erste Ergebnisse vom Sommercamp 2022

Liebe WLO-Community,
dank eurer Unterstützung und zahlreichen fleißigen Köpfen
und Händen entwickelt sich das Projekt immer weiter.
Derzeit sind wir in den Verhandlungen für die nächste Projektphase.
WLO sagt Danke!♥️
Was erwartet euch im aktuellen Newsletter:
Erfahrt erste spannende Highlights von unserem Sommercamp
Lernt die neuen Gesichter in unserem Team kennen
und entdeckt zwei tolle Publikationen aus unseren Fachredaktionen
WLO NEWS
Sommercamp 2022
Unter dem Motto “Entwickeln, planen und gemeinsam Spaß haben” saßen Teilnehmer*innen aus den Ländern und Bildungsorganisationen vom 22.08.-24.08.2022 in Weimar zusammen.
In der Stadt der Dichter und Denker haben wir spannende Ergebnisse erarbeitet, die aktuell noch ausführlich dokumentiert werden
Qualmende Köpfe und kreative Diskussionen

Es gab Fragen wie:
Kann ein OER-Verlag zustande kommen?
Wie können sich Redaktionen im digitalen Bildungsraum vernetzen?
Können wir eine vernetzte Curricula aufbauen?
Und wie ist der Stand beim MetadatenMapping?
Es wurden viele spannende Kooperationen, Konzepte und Prototypen entwickelt und gefördert.
Als Wertschätzung für die tollen Workshop-Ergebnisse gab es unter anderem lässige Liegestühle.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.
…und natürlich auch Spaß und Entspannung

Zusammenfassung Workshops
Highlights der Workshop-Ergebnisse kurz und bündig zusammengefasst
Derzeit bereiten wir die ausführliche Dokumentation für euch als Community auf und werden sie in Kürze veröffentlichen
Folge uns gerne auf Twitter, um auf dem Laufenden zu bleiben Twitter
Vernetzte Redaktionen und OER-Verlag
In einem digitalen Bildungsraum sollen: digitale Bildungsplattformen zu einem bundesweiten anschlussfähigen Plattform-System verknüpft werden
Ziel: Zusammenarbeit vernetzter Redaktionen & einem zukünftigen OER-Verlag
WLO Fachredaktionen
Fachredaktionen bauen eine Community von Lehrenden aus & verbreiten Ansätze für zeitgemäße Bildung: Fachredakteur*innen entwickelten ein Verbreitungs- und Marketingkonzept
Ziel: Viele Lehrende & Lernende mit dem OER-Konzept vertraut machen

Skalierfähige Softwarearchitektur
Metadaten-Marktüberblick
Evaluation geeigneter Konzepte von Softwarearchitekturen: wachsende Nutzerzahlen & dynamische Lastzeiten sind Herausforderungen an modernen Online-Diensten
Ziel: Ausreichende Ressourcen an Hardware und eine passende Softwarearchitektur anlegen
Erfolgreiche Vernetzung von Bildungsangeboten: Daten sollen erfasst, Vernetzungspotenziale ausgebaut und Herausforderungen erkannt werden
Ziel: Hilfreiches und zielführendes Übersichtsangebot zur Verfügung stellen
Nach dem Sommercamp ist vor dem OER-Camp
Das OERcamp ist ein Treffen der Praktiker*innen zu Open Educational Resources (OER). Beim Camp vom 24.-26.10.2022 in Hamburg werden auch wir vertreten sein und Workshops anbieten
Weitere Infos sowie den Link zur Anmeldung
Aktuelles aus dem Team 
- Update aus dem Maschinenraum: Das neue MetaQS-Tool ist da
Welche Sammlungen oder Materialien benötigen noch ein bisschen mehr Liebe und Pflege? Unsere neue und bessere Metadatenübersicht präsentiert diese nun übersichtlich auf einen Blick - Neue Inhalte : Unser Crawler läuft auf Hochtouren
Bald werden weitere Inhalte erschlossen, u.a. OERSI. Freut euch darauf
- Wir haben zwei neue Teammitglieder
Herzlich Willkommen liebe Romy und lieber Manuel!

Lieblingsessen: Tarator
verborgenes Talent: ist verborgen . Also bitte tief graben
Das Tier in dir: Erdmännchen

Lieblingsessen: Chili
verborgenes Talent: super geduldig
Das Tier in dir: Blauwal
News von den Fachredaktionen
Unser Fachredakteurinnen Tina und Heidi haben Publikationen zu ihren Fachportalen und WLO veröffentlicht
Fachredaktion Deutsch
Fachredaktion Musik
In “Themenreihe Deutsch Digital” Heft 01/2022 erschienen:
WirLernenOnline – Freie Bildung zum Mitmachen
In “Schulbücher im Musikunterreicht” erschienen:
Bildungsplattformen als Alternative zum Schulbuch: Lernen und Lehren mit frei zugänglichen, kostenlosen und geprüften Materialien
Aktuelle Blogbeiträge


Tag der gebrauchten Kleidung: kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Thema Kleidung und Nachhaltigkeit
Internationaler Tag der Ozonschicht: Kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen rund um das Thema Ozonschicht
Jeden Tag ziehen wir Kleidung an
Jedoch wissen wir nicht viel über das, was wir tragen.
Wo kommt unsere Kleidung her und wie wurde sie produziert? Erfahre mehr dazu in unserem Blogbeitrag.
Das Fachportal Biologie, Chemie, Physik und Nachhaltigkeit haben kostenloses Lehrmaterialien zusammengestellt, um das Thema Klimawandel und Ozonschicht im Schulunterricht zu behandeln
Im Blogbeitrag findet ihr weitere Infos dazu.
Unsere aktuellen Themenwochen im Virtuellen Haus
Jede Woche finden bei uns im virtuellen Haus Themenwochen statt.
Daher sind wir immer wieder auf der Suche nach neuen Mottos und würden uns über Vorschläge freuen.
Sende uns diese gerne an:
Unsere kommenden Themen im Überblick:
Kalenderwoche 38: Orte, die es nicht gibt
Kalenderwoche 39: Einrichtungsstil
Kalenderwoche 40: Königshäuser von Westeros (Game of Thrones)
Kalenderwoche 41: Vulkane
Kalenderwoche 42: Eintracht Frankfurt

Goodie aus dem Team

Der Rezepttipp aus dem Team kommt dieses mal von unserer Community Managerin Jessi
Dal – Ein indisches Linsen Curry (Vegan)
Was ist Dal?
Die Hauptzutat sind rote Linsen, die mit Gewürzen wie Kurkuma, Garam Masalla und Ingwer abgeschmeckt werden. Wer es mag, kann es hier durchaus gerne recht scharf haben
Dazu passt sehr gut Reis oder Naan Brot.
Warum ist Dal so gesund?
Dal fördert die Darmgesundheit durch die enthaltenen Hülsenfrüchte und Ballaststoffe.

Herzlichst,
euer WLO-Team
