So regenerieren Meereswürmer verlorene Körperteile
Die Seite der Informationsdienste Wissenschaft informiert über aktuelle Forschungsergebnisse zur Regenerationsfähigkeit von Meereswürmern. Im Zentrum steht eine Studie der Universität Göttingen, die den Mechanismus der Gewebeerneuerung bei marinen Vielborstern untersucht. Die Forschenden konnten nachweisen, dass bestimmte Zelltypen, sogenannte Stammzell-ähnliche Zellen, eine Schlüsselrolle bei der Neubildung verlorener Körperteile spielen. Diese Zellen besitzen die Fähigkeit, sich in verschiedene Gewebearten zu differenzieren, was eine vollständige Regeneration von Abschnitten des Körpers ermöglicht. Mithilfe von molekularbiologischen Methoden wie RNA-Sequenzierung und Zellmarkierungstechniken konnte die Studie präzise bestimmen, welche Gene während der Regeneration aktiviert werden. Dabei zeigte sich, dass die Reaktion auf Verletzungen stark reguliert ist und durch Signalwege gesteuert wird, die auch bei anderen Tieren mit regenerativen Fähigkeiten eine Rolle spielen.
Im Unterricht kann das Material genutzt werden, um exemplarisch die Prinzipien der Regeneration und Zelldifferenzierung zu behandeln. Es eignet sich insbesondere zur Veranschaulichung molekularbiologischer Techniken in der aktuellen Forschung sowie zur Diskussion evolutiver Aspekte regenerativer Prozesse bei verschiedenen Tiergruppen. Die Inhalte lassen sich gut in Themenbereiche wie Entwicklungsbiologie, Genregulation und Stammzellforschung einordnen und regen zur Reflexion über medizinische Anwendungen und die Grenzen regenerativer Fähigkeiten beim Menschen an.

Artikel

Biologie

Sekundarstufe II, Hochschule
Zum Inhalt