Das digitale Tool H5P – am Beispiel der Thematik Kunststoffe
Die Fortbildung „Das digitale Tool H5P – am Beispiel der Thematik Kunststoffe“ bietet Lehrkräften praxisnahe Einblicke in den didaktisch sinnvollen Einsatz von H5P im Unterricht. Ziel ist es, interaktive und multimediale Inhalte vorzustellen und digitale Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden zu stärken. Anhand eines Good-Practice-Beispiels zum Thema Kunststoffe werden die vielseitigen Möglichkeiten von H5P aufgezeigt, wie z. B. interaktive Videos, Rätsel oder Präsentationen. Zudem lernen die Teilnehmenden Aspekte der Barri-erefreiheit sowie Differenzierungsmöglichkeiten kennen, um auf verschiedene Lernniveaus einzugehen. Im praktischen Teil der Fortbildung erstellen die Lehrkräfte mit Unterstützung eigene H5P-Inhalte, die passgenau auf ihren Unterricht zugeschnitten sind.
Die Fortbildung setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:
1. Vorbereitende Materialien für Lehrkräfte mit der Option, eigene Inhalte für die Fortbildung mitzu-bringen (asynchron)
2. Vorstellung und Auseinandersetzung mit der digitalen Lernumgebung H5P anhand des Good-Practice Beispiels „Kunststoffe“. Anschließend erfolgt das Kennenlernen des Tools und es besteht die Mög-lichkeit, eigene passgenaue H5P Materialien für den eigenen Unterricht zu erstellen. (Präsenz)
Optional kann im weiteren Verlauf eine Unterstützung bei Erstellung der Materialien erfolgen
3. Vorstellung der erstellten Inhalte und Reflexion als Abschlussveranstaltung (synchron digital)

Video, Interaktives Medium, Bildungsangebot, Tool, Methoden

Schulfächer, Chemie

Fortbildung, Berufliche Bildung, Hochschule
Zum Inhalt