Bionik – Die Bauweise der Natur
Das Arbeitsblatt „Bionik: Blütenmodelle“ von der Seite integrale-kunstpaedagogik.de bietet eine fächerverbindende Unterrichtseinheit, in der biologische Phänomene mit gestalterischen Mitteln erfahrbar gemacht werden. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit dem Aufbau und der Funktion von Blüten aus bionischer Perspektive. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zunächst theoretisch mit Blütenformen auseinander, indem sie biologische Merkmale analysieren und dokumentieren. Darauf aufbauend erfolgt eine praktische Umsetzungsphase, in der eigene Blütenmodelle aus Papier und anderen Materialien entwickelt werden. Die gestalterische Arbeit orientiert sich an konkreten biologischen Vorbildern, wodurch naturwissenschaftliche und künstlerische Kompetenzen gleichermaßen gefördert werden. Das Material enthält detaillierte Arbeitsanleitungen, Hintergrundinformationen sowie zahlreiche Bildbeispiele, die den Entstehungsprozess und die Vielfalt der Ergebnisse illustrieren. Ergänzend werden verschiedene Ansätze zur Reflexion des eigenen Gestaltungsprozesses vorgeschlagen, wodurch ein vertiefender Zugang zur Thematik ermöglicht wird.
Im Unterricht lässt sich das Material nutzen, um biologische Inhalte zur Blütenmorphologie mit gestalterischen Aufgaben im Kunstunterricht zu verknüpfen. Denkbar ist der Einsatz in einer projektorientierten Unterrichtssequenz, in der neben naturwissenschaftlichem Fachwissen auch Kreativität, Materialkenntnis und Präsentationskompetenz gefördert werden. Die Aufgabe kann sowohl in Gruppenarbeit als auch individuell bearbeitet werden und eignet sich insbesondere für klassen- oder fächerübergreifende Vorhaben.

Unterrichtsidee

Kunst, Biologie, Bautechnik

Sekundarstufe I, Förderschule, Berufliche Bildung
Zum Inhalt