Wie passen hunderte von Fotos und Videos auf einen USB-Stick?
Die grundlegenden Konzepte lassen sich überwiegend nicht entdecken, daher die Form eines Inputs zu Beginn. Diese soll spielerisch und fachsprachlich durch unterschiedlich ausgestaltete Übungen gefestigt werden. Auch die Papierform soll eine Rolle spielen, gerade auch um das Erstellen eines eigenen auch sprachlichen Produktes durch Verschriftlichung vorzuentlasten. Wichtig ist ein funktionsfähiger Beamer, ein stabiles Netzwerk und ausreichend Geräte, um zu zweit zu arbeiten. Diese müssen erst in der dritten Doppelstunde mobile Geräte sein, vorher genügt ein beliebiger Rechner mit Webbrowser. Varianten des Bausteines sind denkbar, u.a. Anpassung der Materialien an verschiedene Lerngruppen (evtl. auch höherer Jahrgänge) Die fachlichen Zusammenhänge sollen in diesem Jahrgang zunächst nicht besonders detailliert erarbeitet werden, Ziel ist stattdessen, erste grobe Vorstellungen der Speicherung von digitalen Dateien und von Codierung zu fördern.

Unterrichtsbaustein/-reihe

Informatik, Medienbildung

Sekundarstufe I
Zum Inhalt