Baustein 3: Digitale Mathematikwerkzeuge an Beispielen aus der Geometrie
Das modulare Fortbildungskonzept richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufen und bietet einen Überblick, wie unterschiedliche Medien unter Berücksichtigung kognitiver Aktivierung von Lernenden implementiert werden können.
Ziel der Fortbildungsreihe (3 Bausteine – können separat durchgeführt werden) ist es, mit den Lehrkräften verschiedene digitale Medien (digitale Werkzeuge, Erklärvideos, eBooks, digitales Assessment) und passende Aufgabenformate zu erproben. Dabei steht eine Orientierung an den Gestaltungsprinzipien für Fortbildungen (Barzel & Selter, 2015) und den Basisdimensionen guten Unterrichts (z. B. Praetorius, Klieme, Herbert & Pinger, 2018) im Vordergrund. Da die kognitive Aktivierung eine der Basisdimensionen ist, die vom Fach aus gedacht werden muss (Barzel & Ebers, 2020), ist sie zentrales Element z. B. bei der Aufgabenkonzeption.
Baustein III befasst sich mit verschiedenen digitalen Mathematikwerkzeugen, die an Lerngegenständen aus dem Bereich der Geometrie thematisiert werden. Im ersten Modul soll deutlich werden, dass sich im Zuge der Nutzung von digitalen Werkzeugen auch die Aufgabenkultur verändern muss. Daher werden alternative Aufgabenformate aus der mathematikdidaktischen Forschung implementiert. Darauf folgt eine Erprobungsphase durch die Lehrkräfte in ihrem Unterricht. Im zweiten Modul werden die Erkenntnisse der Erprobung reflektiert und vertieft.

Bildungsangebot

Mathematik

Fortbildung
Zum Inhalt