Redaktion Projektmanagement:

Gernot Schultz-BerndtJürgen Uhlig-SchoenianRaphael WagnerOlivia Heckmann
Themenseite im Fachportal Projektmanagement:

Projektmanagement in 10 Schritten

Diese Variante wird vor allem in den zwei- bis dreitägigen Workshops der GPM-Lehrtrainer genutzt, um ein möglichst umfassendes Wissen zum Einsatz von PM in der Schule zu vermitteln. Dabei wird viel Wert darauf gelegt, die einzelnen Schritte pädagogisch und didaktisch zu begründen und vor dem Hintergrund der individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden zu reflektieren. Soweit es sich um Unterrichts- oder Schulentwicklungsprojekte handelt, wird die jeweilige Ausgangssituation umfassend analysiert und bewertet. Erst dann wird mit Hilfe des operativen Projektmanagements schrittweise eine Projektplanung erstellt - als Basis für die anschließende Realisierung an der Schule.
Inhalte
Redaktionell geprüfte Inhalte
Maschinell erschlossene Inhalte in der Suche
14 weitere Ergebnisse in unserer Suchmaschine

Die 10 Schritte des Projektmanagements



Vorarbeiten


Schritt 1: Auftragsklärung



Schritt 2: Umfeld



Schritt 3: Zielsystem




Schritt 4: Phasenplan



Schritt 5: Projektstruktur & Projektfreigabe



Schritt 6: Arbeitspakete



Schritt 7: Ablaufplan



Schritt 8: Meilensteinplan



Schritt 9: Projektorganisation


Schritt 10: Projektmarketing


Projektrealisierung


Projektabschluss und -bewertung


ZIP-Datei mit allen Materialien zum Download


In der ZIP-Datei findest du gesammelt sowohl alle Arbeitsvorlagen im Word- und PDF-Format, als auch die PDF-Dateien der Anleitungen,
Muster und Vertiefungen. Diese lässt sich nicht im Browser öffnen, muss demnach also heruntergeladen werden:

  1. Klicke auf den Download-Button.
  2. Es öffnet sich eine edu-Sharing-Unterseite, auf der du rechts oben drei schwarze Punkte siehst. Wenn du diese anklickst, öffnet sich ein Drop-Down-Menü mit der Möglichkeit, die Datei herunterzuladen.
  3. Viel Spaß beim Stöbern!
Download ZIP-Datei

X

Mitmachen!

Das Projekt funktioniert ähnlich wie Wikipedia: Alle können beitragen und alle profitieren davon! Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen.

Neuen Inhalt hinzufügen